Wanderheuschrecken

Hochwertige Wanderheuschrecken für gesunde Haustiere! Ideal als Futtertiere für Vögel und Reptilien. Jetzt im Onlineshop erhältlich!

Wissenswertes über Wanderheuschrecken

Wanderheuschrecken (Locusta migratoria) sind hochwertige Futtertiere für eine Vielzahl von Haustieren wie Reptilien, Amphibien und Vögel. Durch ihre ausgewogene Nährstoffzusammensetzung  eignen sie sich hervorragend als Nahrungsquelle für Ihre Tiere.

Nährstoffgehalt von Wanderheuschrecken

Wanderheuschrecken zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an essenziellen Nährstoffen aus, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tiere von Bedeutung sind. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 Gramm.

Nährstoff Gehalt pro 100 g
Energie 537 kcal / 2247 kJ
Fett 33,8 g
davon gesättigte Fettsäuren 9,5 g
Kohlenhydrate 2,9 g
davon Zucker 0,0 g
Eiweiß 50,9 g
Salz 0,43 g

Diese Zusammensetzung macht Wanderheuschrecken zu einer ausgezeichneten Proteinquelle mit einem günstigen Verhältnis von Kalzium zu Phosphor, was für die Entwicklung und Gesundheit vieler Tiere von Vorteil ist.

Haltung von Wanderheuschrecken

Die Haltung von Wanderheuschrecken als Futtertiere ist relativ unkompliziert und erfordert einige grundlegende Bedingungen:

  • Unterbringung: Ein gut durchlüftetes Terrarium oder Behälter mit den Maßen 50x40x50 cm eignet sich für die Haltung. Wichtig ist, dass die Tiere nicht entweichen können. Verzichten Sie auf Bodensubstrat, um die Reinigung zu erleichtern.

  • Einrichtung: Stellen Sie Kletteräste bereit, da Wanderheuschrecken gerne klettern. Ein flaches Trinkgefäß mit Schaumstoffauskleidung verhindert das Ertrinken der Tiere.

  • Fütterung: Bieten Sie eine abwechslungsreiche Ernährung mit Weizenkeimlingen, Sojakeimlingen, Heu, Gras, Löwenzahn, Haferflocken und Maiskörnern an. Achten Sie darauf, dass das Grünfutter insektizidfrei ist und keine Pilz- oder Nematodenverunreinigungen aufweist.

  • Temperatur und Beleuchtung: Halten Sie tagsüber Temperaturen zwischen 30°C und 35°C und nachts um 20°C. Stellen Sie sicher, dass die Tiere ausreichend mit Licht versorgt werden, entweder durch Tageslicht oder Vollspektrumlampen.

  • Feuchtigkeit: Vermeiden Sie Kondenswasser an den Behälterinnenseiten, um ein optimales Mikroklima zu gewährleisten.

Hinweise zur Haltung

  • Allergiker: Personen mit Pollenallergie sollten die Haltung von Wanderheuschrecken vermeiden.

  • Fütterungsempfehlung: Es empfiehlt sich, die Heuschrecken vor der Verfütterung mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten zu bestäuben, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Achten Sie jedoch auf die Dosierung, um eine Überversorgung zu vermeiden.

Fütterungsempfehlungen

Wanderheuschrecken eignen sich hervorragend als Futtertiere für eine Vielzahl von Tieren:

  • Reptilien und Amphibien: Durch ihre Größe und Beweglichkeit fördern sie das natürliche Jagdverhalten.

  • Vögel und Kleinsäuger: Diese Tiere nehmen die Heuschrecken gerne an und profitieren von ihrem hohen Nährstoffgehalt.

Fazit

Die Haltung von Wanderheuschrecken ist eine effektive Methode, um Ihren Tieren eine nahrhafte und abwechslungsreiche Mahlzeit zu bieten. Durch die Beachtung der oben genannten Richtlinien können Sie eine optimale Versorgung Ihrer Tiere sicherstellen und gleichzeitig die natürlichen Verhaltensweisen fördern.